Die Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (kurz: Mitteilungen der VÖB) sind eine dem "Fair Open Access"-Gedanken folgende Diamond Open Access-Fachzeitschrift - d.h. es werden weder APCs (article processing charges) noch andere Gebühren (submission charges etc.) für die Veröffentlichung von Beiträgen verrechnet - mit einem disziplinären Schwerpunkt im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften.
Hinsichtlich des UrheberInnenrechts handelt es sich bei den Mitteilungen der VÖB um ein sog. RoMEO green journal, d.h. die AutorInnen behalten sämtliche Verwertungsrechte an ihren Beiträgen und räumen der VÖB lediglich das Recht auf deren zeitlich unbegrenzte Einspeicherung in Datenbanken, Verbreitung und Wiedergabe sowohl in elektronischer als auch gedruckter Form ein. Für alle veröffentlichten Beiträge kommt die Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International zur Anwendung.
Die Mitteilungen der VÖB erscheinen 3-4 mal im Jahr und werden von/in folgenden Suchmaschinen, Repositorien und Datenbanken indexiert: BASE (Bielefeld Academic Search Engine), e-lis (e-prints in library and information science), DABI Datenbank Deutsches Bibliothekswesen, EBSCO®Library & Information Science Source, EBSCO® Library, Information Science & Technology Abstracts (LISTA), ProQuest® Library Science, Elsevier® Scopus, European Reference Index for the Humanities and the Social Sciences (ERIH PLUS) und Directory of Open Access Journals (DOAJ).
Bd. 71, Nr. 3-4 (2018)
Komplette Ausgabe
Komplette Ausgabe ansehen oder herunterladen |
Inhaltsverzeichnis
Editorial
OJS der Univeristät Wien: „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ in guter Gesellschaft
Editorial Board der Mitteilungen der VÖB
|
387-391
|
Aus der VÖB
Werner Schlacher
|
392-394
|
In Memoriam Hans Leitner (1931–2018)
Maria Seissl
|
395-396
|
In Memoriam Helmuth Bergmann (1948–2018)
Maria Seissl
|
397-398
|
Beiträge
Birgit Bauer
|
399-406
|
Harald Eberle, Thomas Feurstein
|
407-415
|
Werner Schlacher
|
416-424
|
Reports
Gabriele Pum
|
425-432
|
Ute Wödl
|
433-450
|
Mitteilungen
Vorsitzwechsel in der VÖB-Kommission der Landesbibliotheken
Anita Eichinger
|
451-452
|
Mathis Kronschläger
|
453-458
|
D-A-CH-S-Tagung „Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven“
Klaus-Rainer Brintzinger, Konstanze Söllner
|
459-460
|
Berichte
Falk Reckling, Katharina Rieck
|
461-467
|
Markus Heindl, Anna-Laetitia Hikl, Christian Kaier
|
468-474
|
Bruno Bauer, Susanne Blumesberger, Bettina Kann, Christoph Steiner, Markus Stumpf, Ute Wödl
|
475-507
|
Simone Pinnitsch, Franz Pichler
|
508-513
|
Birgit Bauer
|
514-523
|
Bruno Bauer
|
524-529
|
Rezensionen
Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2018.
Thomas Kuster
|
530-532
|
Markus Stumpf, Herbert Posch, Oliver Rathkolb (Hgg.): Guido Adlers Erbe: Restitution und Erinnerung an der Universität Wien, Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2017 (= Bibliothek im Kontext 1).
Benedikt Lodes
|
533-536
|
Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet. Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2018 (= Bibliothek im Kontext 3).
Walter Mentzel
|
537-540
|
Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Hrsg. von Sven Kuttner u. Peter Vodosek. Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Band 50).
Markus Stumpf
|
541-554
|
Ulrich Hohoff: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Band 62).
Markus Stumpf
|
555-557
|
Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft, hrsg. v. Euler, Ellen/Hagedorn-Saupe, Monika/Maier, Gerald/Schweibenz, Werner/Sieglerschmidt, Jörn. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2015.
Isabella Wasner-Peter
|
558-560
|